Rauchmelder Test 2019
Rauchmelder: Gute Melder ab 20 Euro – der teuerste im Test versagt
Rauchmelder Test 2019
Zehn Jahre lang einsatzbereit
Von 20 Rauchwarnmeldern im Test sind vier Geräte baugleich mit anderen Modellen, so dass es technisch gesehen nur 16 verschiedene Geräte gibt. Alle Rauchmelder haben eine Lithiumbatterie. Sie ist fest verbaut und lässt sich nicht wechseln. Als Einsatzdauer geben die Anbieter mindestens 10 Jahre an. Vorteil der langen Lebensdauer: Die schrillen Piepstöne, die bevorzugt mitten in der Nacht eine leere Batterie signalisieren, bleiben den Bewohnern lange erspart. Ebenso wie das Leiterkraxeln, das bei Billigrauchmeldern mit einfachen Alkalizellen öfter nötig wäre.
6 der 20 Rauchmelder können per Funk miteinander kommunizieren. Ihre Preise liegen zwischen 60 und 103 Euro. Die anderen Modelle sind deutlich preiswerter: Sie kosten zwischen 17 und etwa 32 Euro. Gute Rauchmelder sind bereits für 20 Euro erhältlich. Umgerechnet auf eine zehnjährige Nutzungsdauer sind dies nur 2 Euro pro Jahr.
Je schneller, desto sicherer
Selten entsteht ein Feuer schlagartig. Oft vergehen Stunden, bis am Ende Flammen lodern. Je frühzeitiger ein Rauchmelder die Bewohner warnt, desto eher können sie die Feuerwehr rufen oder – im Idealfall – einen kleinen Brand sogar selbst löschen, ohne sich zu gefährden. Im Prüfpunkt „Wirksamkeit bei Bränden“ untersuchten die Prüfer, wie schnell und bei welcher Rauchpartikeldichte der Alarm auslöst: Vierzehnmal lautet das Urteil „gut“, fünfmal „befriedigend“ und einmal „mangelhaft“.
Alle tröten, einer schweigt
Ein Kandidat erwies sich im Test als unzuverlässig. Ausgerechnet das teuerste Produkt im Test, ein Funkrauchmelder, funktionierte beim Brandversuch nicht. Es löste keinen Alarm aus. Das test-Qualitätsurteil lautet daher mangelhaft.
Nicht gleichmäßig laut in jede Richtungen
Der Alarm aller geprüften Rauchwarnmelder ertönte bei den Prüfungen mindestens vier Minuten lang mit mindestens 82 Dezibel. Das fordert die Norm. Im Test zeigten sich darüber hinaus aber Unterschiede. Manche senden den Schall etwas ungleichmäßig in verschiedene Richtungen, zum Teil auch mit weniger als 82 Dezibel. Sie erzielen in diesem Prüfpunkt die Note „befriedigend“.
Sechs kommunizieren per Funk
Je größer das Haus und je mehr Zwischentüren den Alarmton dämpfen, desto sinnvoller kann die Installation von funkvernetzbaren Rauchmeldern sein. Registriert einer von ihnen verdächtigen Rauch, funkt er dies an die anderen Melder und alle schlagen gemeinsam Alarm. Der ist dann überall im Haus zu hören. Im Praxistest lauten die Urteile für die Funkvernetzung dreimal „sehr gut“, zweimal „befriedigend“ und einmal „ausreichend“. Grund für die schlechte Note: Im Musterhaus mit Stahlbetondecken erwies sich die Kommunikation als störanfällig.
Bald bundesweite Einbaupflicht
Die meisten Landesbauordnungen fordern die Installation von Rauchmeldern in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren, die als Fluchtweg dienen. Die Einbaupflicht gilt hier in jedem Fall für Neubauten und genehmigungspflichtige Umbauten. Für die Nachrüstung in Altbauten gelten mitunter noch Übergangsfristen. Diese endeten zum Beispiel in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Ende 2015. Die einzigen Bundesländer, in denen bislang noch keine Einbaupflichten gelten (Berlin, Brandenburg), wollen ihre Landesbauordnungen in Kürze ändern.
Rauchmelder test Produkte:
Abus RWM120
Brennenstuhl BR 8221 extra longlife Hauptbild Brennenstuhl BR 8221 extra longlife
Detectomat HDv Sensys Hauptbild Detectomat HDv Sensys
Ei Electronics Ei650 Hauptbild Ei Electronics Ei650
GEV FMR 4320 Hauptbild GEV FMR 4320
Gira Basic Q Hauptbild Gira Basic Q
Gloria Typ RWM-10 Hauptbild Gloria Typ RWM-10
Hager Standard Rauchwarnmelder Q TG600AL Hauptbild Hager Standard Rauchwarnmelder Q TG600AL
Heitech Rauchwarnmelder „10 Jahre“ Hauptbild Heitech Rauchwarnmelder „10 Jahre“
Hekatron Genius Plus Hauptbild Hekatron Genius Plus
Indexa RA280Q Hauptbild Indexa RA280Q
Kidde Q2 Modell 10Y29 Hauptbild Kidde Q2 Modell 10Y29
Smartwares Smoke detector RM218 Hauptbild Smartwares Smoke detector RM218
Unitec 46783 Modell GS508 Hauptbild Unitec 46783 Modell GS508
Abus RWM450
Ei Electronics Ei650W mit Funkmodul Ei650M Hauptbild Ei Electronics Ei650W mit Funkmodul Ei650M
Fireangel ST-630-DET mit W2-Funkmodul Hauptbild Fireangel ST-630-DET mit W2-Funkmodul
Hekatron Genius Plus X mit Funkmodul Basis X Hauptbild Hekatron Genius Plus X mit Funkmodul Basis X
Merten Argus MEG5480-1119 Hauptbild Merten Argus MEG5480-1119
Pyrexx PX-1C Variante: V3-Q Hauptbild Pyrexx PX-1C Variante: V3-Q
Rauchmelder test Juli 2017: Fast alle Rauchmelder unverändert am Markt
Die Stiftung Warentest hat in einem Aktualitäts-Check überprüft, ob die im Januar 2016 getesteten Rauchmelder noch erhältlich sind. Erfreuliches Ergebnis: 19 der damals 20 getesteten Rauchmelder sind in den prüfrelevanten Eigenschaften noch unverändert am Markt, teils allerdings nur noch in Restbeständen. Wir haben diese Information als Fußnote in der Tabelle mit den Testergebnissen am jeweiligen Produkt ergänzt. Der Test aus dem Januar 2016 ist also weiterhin aussagekräftig.
Quelle Rauchmelder Test: https://www.test.de/